Taucht ein in die Welt von Max Harder und Tim Scherret. Zwei Freunde die sich über die Musik kennen- und lieben gelernt haben. Seit geraumer Zeit sind sie erfolglos als DJ-Couple »Diggis von Acid« unterwegs und fühlen sich nun berufen ihre Lieblingsplatten einander und einem breiteren Publikum vorzustellen. Die Platten der Kindheit, die Platten der Jugend, die Platten von heute – das was sie bewegt oder bewegt hat. Verpackt in 60 Minuten Reminiszenz. Die schönsten Radiogesichter Berlins: willkommen bei den Diggin’ Diggis!
Die Internationale Hitparade auf Radio Woltersdorf. Jero und Dirk durchforsten Neuerscheinungen in ihrem weltweiten Kiez, die Hörerinnen wählen und platzieren die Top-Ten. Hörbar in Woltersdorf und Radio Słubfurt in Brandenburg, Pi Radio in Berlin, Radio Corax in Halle und Freies Radio Neumünster in Schleswig-Holstein.
Schallplattenkarate ist ein loses Kollektiv aus Nordberlin, das sich einmal im Monat trifft, um sich seltsame Platten vorzuspielen. Warum machen Kirsten, Vincent und Niklas jetzt auch eine Radiosendung? Vielleicht um sich dadurch ihr zeit-, geld- und platzintensives Hobby zu legitimieren. Die drei hangeln sich zwei Stunden durch das Plattendickicht der Berliner Flohmärkte, Ramschläden und Online-Auktionshäuser. Musik der letzten 50 Jahre: Gitarren, Schlagzeug, Drumcomputer, Synthesizer, Steel Drum, Maultrommel und was sonst so geil ist.
1 DJ trifft 4 Wissenschaftlerinnen. Der DJ ist eigentlich aber Künstler und die Wissenschaftlerinnen sind eigentlich unfreie Sachsen, verteilt in der spanischkolonisierten Welt – von der Volkshochschule Dresden über Barcelona nach Chile. In bewährter Kaffeerundenmanier beantworten wir grundsätzlich keine Fragen, sondern werfen euch auf euer Wikipedia-Halbwissen zurück. Außerdem klugscheißen wir uns zu, trinken Bier und spielen uns Musik vor, die sonst vielleicht seltener auf Radio Woltersdorf/Pi Radio läuft.
Drawing Radio (dr) ist ein Format, produziert von Frank Diersch aka Flakenberg. dr ist interessiert an aufzeichnungen \ arbeitet an themen \ sendet akkustisches material \ findet orte \ sendet texte \ lädt gäste ein \ stellt akteurinnen vor \ sendet interviews \ dr ist gut
Es gibt sie. Die Dinge des Herzens. Des Glaubens. Der Liebe und der Hoffnung. Sie lassen unser Herz schlagen oder schmerzen. Inmitten des Getriebes der Zeit. Halten wir inne und hören das schlagende Herz. Das zu uns spricht. Oder singt und glaubt. Wir laden uns Menschen ein, in diesen Herzraum. Die uns etwas erzählen aus der Empfindung und Erschütterung Ihres Lebens. Manche von Ihnen sind schon nicht mehr hier, andere mitten unter uns. Hört selbst. HEART STUFF RADIO von Christina Friedrich.
SooperRadio ist eine Sendung aus dem Umfeld des Veranstalterteams der SuperBooth. Es geht um elektronische Musik in und aus Berlin, den Synthesizer als Instrument und Spielgerät und dessen praktische Anwendung. Zu hören sind persönliche Gedanken rund um das Thema elektronische Musik, ihre Wirkung, Klänge und das Musizieren in seiner großen Vielfalt. Ergänzt mit Anekdoten, Aspekten und Neuigkeiten über unseren Versuch, elektronische Musikinstrumente und deren Potenzial und Anwendungsbereiche mittels einer liebevoll organisierten Veranstaltung namens SuperBooth einem breiten Publikum verständlich zu machen und auf möglichst praktische und persönliche Weise näherzubringen. Für jede SooperRadio Sendung laden wir Musikschaffende oder Herstellerinnen ins Studio ein, mit denen wir uns über die persönliche Arbeitsweise und die Leidenschaft zur elektronischen Musik unterhalten. Die zwei Stunden werden moderiert von Mareen und André.
Ein Soundmix, hergestellt mit Material aus Gesprächen, dokumentarischen und künstlerischen Kontexten. Jeannette Brabenetz arbeitet als Kunsthistorikerin, Kuratorin und Autorin an der Schnittstelle von Museum, Kunst im öffentlichen Raum sowie populären Kulturen. Aus diesem Stoff produziert sie Ausstellungen, Konzepte, Texte und Beiträge fürs Radio. Betriebsgelænde speist sich aus öffentlichen wie privaten Sammlungen/Archiven, aktiven wie stillgelegten Produktionsorten des 20. Jahrhunderts, der DDR und der Gegenwart. Kern von Betriebsgelænde ist das bewusste Überwinden von räumlich determinierten Grenzen. Diese produzieren durch beschränkte Nutzung oder verhinderte Zugänglichkeit Ausschlüsse zu Wissen und Informationen.
Den Funk im Nacken und Soul im Herzen. Stefan Gerats aka Zunda lädt zur Funkalicious Soulnight und erkundet zusammen mit seinen Gästen die musikalischen Untiefen des Grooves. Ein stark von urbaner Club- und DJ-Kultur geprägtes Musikverständnis bildet die Basis und so gräbt man sich des Nachts gemeinsam mit DJs, Musikproduzenten, Labelbetreibern, Clubbesitzern, Promotern und Plattensammlern durch die Crates, die das Leben bedeuten. Die Nacht zieht auf und die Nadel gleitet knisternd über das Vinyl. Wir sind on air. One love!
In jeder Sendung ein Gast, dazwischen Lieblingssongs, Gespräche über Musik, das Leben und andere Themen. Wer schon einmal im Mellowpark – Europas größtem Skateboard- und BMX-Park – eine der (Sport-)Veranstaltungen besucht hat, wird sich sicher an die launigen Moderationen von Max Tuchtenhagen aka Makesomenoise erinnern! Max lädt Gäste aus dem Bereichen Sport, Kultur, Politik ins Studio ein – diese bringen ihre Lieblingssongs mit. Dazwischen wird über die Musik, das Leben und andere Themen gesprochen, die im Redefluss aufpoppen.
Hideout TV (HO TV) sendet seit kurzem aus dem Woltersdorfer Funkhaus den wirklich neuesten Defätismus über Feld und Flur, in die Gassen, Magistralen, Wohnblocks und Hinterhöfe. Jeweils flankiert von einem Team auserlesener Gäste wird der Reflux postmoderner Problembären abgesaugt, analysiert und zum Trocknen in die Sonne gestellt. Unter Zuhilfenahme exquisitester Technologien werden hier illustrativ Stimmungsbilder aus den Fußgängerzonen, gebüschige Fieldrecordings, Geraschel aus der Abstellkammer Gottes, Kochrezepte, Musikbeispiele und der krudeste Schnack aus den 1A Ateliers hinzugeschnitten. Eine Stunde praller Unterhaltung trifft auf neue normensetzende, denkerische Heißblütigkeit. Wichtige Informationen, das gesellschaftliche Leben betreffend, garnieren das Menü. Möge die Übung gelingen – Ihr Host: Marc Gröszer
Dieses Format beleuchtet Themen zur Fußballkultur. Peter und Studiogäste unterhalten sich alle vier Wochen über die Höhen und Tiefen des Fußballs. Themen: Fankultur, Fußballkommerz, Fußball als Unterhaltungsindustrie und Quotenbringer in Stream + TV. »Stellvertreterkrieg« Fußball. Fußball in Literatur + Musik. Fußball: Opium für’s Volk? Dazu wird kompetent (fach)gesimpelt, genörgelt, gelobt, gefeiert und getrunken …
Eine Sendung aus dem Plattenladen SPIELEREI in Woltersdorf. Wir (Elske und Thomas) laden die Nerds/Digger/Vinyl-Sammlerinnen – also Freunde – aus dem Umfeld der SPIELEREI in unseren Laden ein. Wir hören die Musik, die unsere Gäste mitbringen und überhalten uns darunter.